Pitch & Convince

Optimierungstechniken

Nachdem wir Ziele definiert, den Pitch entwickelt und Umsetzungstipps berücksichtigt haben, ist es nun an der Zeit, den perfekten Pitch in die Realität umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es hilfreich, den Inhalt locker zu verinnerlichen. Dadurch kann man den Text sicher wiedergeben und frei und selbstbewusst sprechen. Eine passende Lernmethode hierfür ist der Dreisprung.

Dreisprung

Die Dreisprung-Methode ist eine effektive Lernstrategie, um einen Pitch erfolgreich zu verinnerlichen. Da der Pitch nicht abgelesen und oft spontan und frei vorgetragen wird, benötigt man den Dreisprung zum strukturierten Einprägen der Inhalte. Diese Methode ist besonders wertvoll, da sie nicht nur das Auswendiglernen fördert, sondern auch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vortrag.

Der strukturierte, dreistufige Ansatz ermöglicht es, schrittweise Selbstvertrauen und Kompetenz im Vortragen des Pitches aufzubauen. Jede Ebene baut auf der vorherigen auf, was zu einer natürlichen und gründlichen Verinnerlichung des Inhalts führt. Zunächst wird der Pitch schriftlich konstruiert und mehrmals konzentriert gelesen. Es erleichtert das spätere freie Sprechen, da der Fokus auf dem Verständnis der Kernbotschaften liegt, nicht nur auf der Wiedergabe auswendig gelernter Worte. Anschließend erfolgt die schrittweise Übung, indem man den Pitch nur mit Notizen als Hilfestellung mehrmals selbst vorträgt. Sie lösen sich damit von der schriftlichen Vorlage ohne die inhaltliche Sicherheit komplett aufzugeben. Die dritte Ebene umfasst das vollständig freie Sprechen ohne Hilfsmittel. Sie ist entscheidend, um Flexibilität und Spontaneität zu entwickeln. Die dritte Ebene bereitet darauf vor, den Pitch in jeder Situation selbstbewusst und authentisch vortragen zu können.

Durch diese progressive Methode erlangt man nicht nur eine sichere Beherrschung des Tonfalls, sondern auch die Fähigkeit, Formulierungen zu variieren und einen natürlichen Sprechstil zu entwickeln. Durch die wiederholte Übung wird der Pitch Teil des natürlichen Ausdrucks, wodurch er weniger mechanisch und mehr wie ein normales Gespräch wirkt. Sie wissen nie, wann der Zeitpunkt für einen Elevator Pitch gekommen ist (Funken; Altenschmidt, 2021).

Körperhaltung und Auftreten

Körpersprache spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, besonders in Situationen wie einem Pitch, wo der erste Eindruck entscheidend ist. Ihre innere Haltung gegenüber dem Thema spiegelt sich oft in Ihrer Körpersprache wider. Ein selbstsicheres und authentisches Auftreten kann maßgeblich dazu beitragen, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen und zu halten. Ein überhebliches und arrogantes Auftreten kann verhindern, dass Sie als Vortragende eine Verbindung zu Ihrem Publikum aufbauen. Auch  Augenkontakt, Sprechen in Richtung des Publikums und dosierte Bewegungen sind wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Auftritts (Meyer; Schlotthauer, 2009).

Sicher kann sich in der Vorbereitung auf einen Pitch intensiv mit der Körpersprache auseinandergesetzt werden. Hierzu gibt es genügend Seminare und Literatur, wie es “richtig” gemacht wird – viele dieser Tipps sind nicht mehr zeitgemäss und wirken bei Anwendung wenig authentisch. Das Gefühl von Authentizität wird dann transportiert, wenn verbale Kommunikation kohärent zur Körperspräche abläuft (Ekman, 2007). Ihre Körperhaltung, Gesten und Mimik geben oft unbewusst Signale über Ihre innere Einstellung ab. Begeisterung, Leidenschaft und Überzeugung können sich positiv auf Ihre Körpersprache auswirken und Ihre Glaubwürdigkeit stärken. Über die Körpersprache als Spiegel der inneren Einstellung lässt sich absehen, welche Gedanken die vortragende Person zur Präsentation, ihrem Ausgang oder auch ihrem Inhalt hat. Prüfen Sie im Vorfeld wie Ihre innere Einstellung gegenüber dem Pitch, der Zielgruppe, Ihnen als vortragenden Person und dem Thema steht. Es empfielt sich beim Üben der Präsentation, diese aufzunehmen und im Nachgang zu analysieren. Eine Analyse auf körpersprachlicher Ebene kann ohne Ton durchgeführt werden. Dort, wo Sie “Störsignale” wahrnehmen, beschreiben Sie diese. Reflektieren Sie, was Sie in diesem Moment gefühlt und gedacht haben.

Optimierung

Zur Vertiefung dieses Themas empfehlen wir die Literatur der angegebenen Quellen. Ausführliche Quellenangaben finden sich auf der Seite „Fazit und Literatur“.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner